Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

eine Klage

  • 1 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 2 anbringen

    anbringen, I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein Bindemittel anfügen). – includere (gleichs. einschließen). – disponere (an verschiedenen Punkten aufstellen). – adhibere (in Anwendung bringen). – distinguere alqd alqā re (die Einheit eines Ggstds. durch einen hier u. da angebrachten Schmuck etc. unterbrechen). – ein neben dem Hause angebrachter Garten, hortus domui applicitus: ein neben dem Hause angebrachtes Thea ter. theatrum coniunctum domui: am Wege angebrachte Baume, arbores itineri appositae: ein unten am Hügel angebautes Haus, aedes colli subiectae. – wie viele Scherze pflegen in Briefen angebracht zu sein, quam mul ta ioca solent esse in epistulis: ein gut angebrachter Scherz, opportunus iocus. – wobei anzubringen sein, sich a. lassen, locum habere in [95] alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen anteqen, z. B. pecunias magno fenore). – vendere (verkaufen, z. B. omnes merces). – β) Pers.: jmd. a., *alci prospicere munus (ein Amt verschaffen); alci prospicere uxorem (eine Gattin verschaffen). – b) mündlich od. schriftlich bei jmd. vorbringen; z. B. seinen Glückwunsch a., gratulatione fungi; gegenseitig, mutuā gratulatione fungi. – eine Bitte bei jmd. a., precibus alqm aggredi: schriftlich bei jmd. die Bitte a., daß er etc., per litteras precibus ab alqo petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor Gericht a., causam suam deferre ad iudicem. Anbringen, das, - ung, die, venditio (Verkauf). – collocatio filiae (Verheiratung der Tochter). – delatio (Anzeige vor Gericht).

    deutsch-lateinisches > anbringen

  • 3 erheben

    erheben, I) in die Höhe heben: tollere... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, -bringen). – die Hände e., s. aufheben no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu etwas e., suspicere alqd (z.B. astra). sich erheben, a) v. Menschen u. Tieren: se tollere (sich in die Höhe rich ten). – se attollere (sich in die Höhe richten, z.B. von einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – se erigere (sich gerade in die Höhe richten); verb. exsurgere et erigere se. – sich vor jmd. e. (aus Ehrfurcht), assurgere alci: sich wohin e. (d. i. begeben), von hohen Personen, alqo concedere, se conferre. – Uneig., α) auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., s. aufstehen no. II, b. – sich mit Energie gegen etw. e., exardescere contra alqd (z.B. contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e., ad alcis gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v. Redner). – sich wieder zu einer Hoffnung e., revirescere ad spem alcis rei (z.B. auctoritatis pristinae); mit Kraft, exardescere ad spem alcis rei (z.B. libertatis). – b) v. Dingen. über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. wachsend emporsteigen, v. Bergen, Orten, Bauten). – nasci (entstehen, beginnen, z.B. ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi (von Bergen): sich bis zum Himmel e., caelum contingere. – II) zum Vorschein bringen: tollere. – ein Geschrei, ein Gelächter, eine Klage, seine Stimme (gegen etwas), Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben, consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ventus a septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B. pecuniā societatis sublatā). – auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für sich einnehmen, z.B. quinquaginta milia nummûm). – exigere (beitreiben, [795] Steuern, Gelder etc.). – eine Erbschaft e., hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. s.). – erhebende Worte, verba magnifica. – V) groß machen, Vorzüge und Vorteil verleihen: augere. ornare (im allg.). – producere ad dignitatem od. ad honores (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – jmd. hoch e., amplis honoribus ornare od. decorare: zu den Göttern e., ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen, z.B. die Vernunft erhebt uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben wir uns mehr über die wilden Tiere, nullā re longius absumus a natura ferarum. – b) in übler Bed., sich unbegründete Vorzüge beilegen: se efferre; efferri, wegen etwas, alqāre. – sich im Glück e., secundā fortunā efferri; secundis rebus intumescere: sich über andere e., se praeponere aliis; alios prae se contemnere: über alle Menschen, hominem prae se neminem putare. – VI) sehr rühmen, preisen: laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.

    deutsch-lateinisches > erheben

  • 4 einbringen

    einbringen, I) hinein- od. hereinbringen: inferre (übh., Ggstz. auferre). – importare (einführen in ein Land, bes. Waren, Ggstz. exportare). – invehere (einfahren, zu Wagen u. zu Pferde etc., Ggstz. avehere, evehere). – heimlich ei., s. schmuggeln. – einen Gefangenen ei., captum alqo deducere. – das Eingebrachte (einer Ehefrau), dos. – II) übtr.: 1) vor Gericht anbringen, z.B. eine Klage, causam suam ad iudicem deferre. – 2) Gewinn bringen, s. eintragen no. II, 2. – 3) nachholen, ersetzen: compensare alqd alqā re (gleichs. aufwägen, z.B. moram velocitate: und senectutis vitia diligentiā). – reparare alqd alqā re (gleichs. wiederherstellen, z.B. tempus [versäumte Zeit] celeritate). – consequi alqd alqā re (gleichs. einholen, z.B. his diebus quae praeterita erunt superioribus operā consequi oportebit). – Versäumtes läßt sich nicht ei., praetermissa frustra revocantur. Einbringen, das, Einbringung, die, von Waren, invectio.

    deutsch-lateinisches > einbringen

  • 5 einleiten

    einleiten, instituere. instruere. adornare at. que instruere (gleichs. vorrichten; alle drei eine Klage, einen Prozeß, instit. auch ein Gespräch etc.). – inchoare (beginnen, z.B. rem magnam). – es so heimlich ei. od. einzuleiten suchen, daß etc., id moliri clam atque struere, ut etc. Einleitung, L) das Einleiten: institutio. [691] – II) meton.: das Einleitende: a) einleitende Maßregel: consilium (z.B. consiliis magis quam armis bellum gerere). – b) = Eingang (einer Rede), w. s. – in der Ei. (der Rede), s. Anfang (im A. der Rede).

    deutsch-lateinisches > einleiten

  • 6 Ursache

    Ursache, causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etwas zu nehmen, z.B. ansam dare ad reprehendendum: u. ansam reprehensionis habere). – materia (Stoff zu etw., z.B. materiam belli quaerere). – ratio (innere Ursache, Grund, w. s.). – eine U. suchen, quaerere causam oder ansam, zu etwas, alcis rei: Ursachen machen, causam interponere oder interserere: etwas als U. angeben, praetexere alqd: eine U. bei etwas angeben, praetexere causam ad alqd: seine U. in etwas haben, ex alqa re manare oder [2452] nasci (aus etwas entstehen); ab alqa re proficisci (von etwas ausgehen = aus etw. entstehen): aus guten Ursachen, iustis de causis: aus guten Ursachen etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; non sine gravi causa alqd facere: ohne U., sine causa; temere (z.B. nichts ohne U. tun, nihil temere facere): nicht ohne U., non temere: aus der (dieser) U., ea de causa; ob oder propter eam causam: aus mehr als einer U., aliquot de causis: aus der U., weil etc., ideo, quod etc.: aus welcher U.? quam ob rem? qua de causa?: es ist keine U. vorhanden, warum etc., ich habe keine U., zu etc., non est od. nihil est, quod od. quare od. cur etc.: ich habe U. zu etc., est quod etc. (z.B. est quod gaudeam): was denn auch U. ist, daß etc., quod facit, ut etc. – es gibt etwas einige U. zur Klage, alqd nonnullam habet querelam: sie hatten nie U. zur Klage über einander, nulla umquam inter eos querimonia intercessit.

    deutsch-lateinisches > Ursache

  • 7 daraufsetzen

    daraufsetzen, I) eig.: a) übh.: imponere. – superponere. super imponere (oben daraufsetzen). – sich d., insidĕre; imponi. – b) schriftlich: scribere. inscribere (z. B. eine Inschrift, epigramma). – seinen Namen mit d. (als Unterschrift einer Klage etc.), subscribere (absol.). – II) übtr.: proponere (z. B. praemium, poenam). darauf sinnen, zu etc., meditari m. folg. Infin. – daraufstehen, als Aufschrift, Inschrift, inscriptum esse. – es steht eine Belohnung darauf, praemium propositum est: eine Strafe, poena proposita est. darauf sterben; z. B. ich will darauf st, peream od. moriar, nisi res ita est. darauf studieren, zu etc., meditari mit folg. Infin. – darauf verfallen, s. darauf kommen. – daraufwerfen, super od. insuper inicere (z. B. humum).

    deutsch-lateinisches > daraufsetzen

  • 8 peinlich

    peinlich, I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) übh. kriminell: capitalis. – eine p. Klage, accusatio: ein p. Fall. ein p. Prozeß, causa capitis; res capitalis. – jmd. [1856] p. anklagen, alqm capitis accusare: eine Sache p. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare. – II) uneig.: a) sehr schmerzhaft: peracerbus; acerbissimus. Adv. acerbissime. – b) sehr unangenehm: molestissimus. – difficilis (schwer zu ertragen, drückend u. dgl., von Verhältnissen, z.B. Teilnahme am Unglück, calamitatum societates). – morosus (eigensinnig, pedantisch genau). – anxius (ängstlich = Angst hervorrufend, z.B. cura [Sorgfalt u. Sorge]: elegantia sermonis). – sich in einer p. Lage befinden, fortunā graviter afflictum esse: in p. Erwartung sein, exspectatione torqueri od. cruciari: von einem p. Gefühl durchdrungen werden, animi dolore torqueri: es erregt etwas ein p. Gefühl in mir, male afficior alqā re; alqd dolenter fero: jmd. aus einer p. Lage retten, liberare alqm onere. – ein p. Mensch, homo molestissimus (sehr lästiger); homo putidus (ein bis zum Ekel langweiliger M,). – Adv.molestissime.

    deutsch-lateinisches > peinlich

  • 9 doppelt

    doppelt, duplex (zweifältig = zweimal oder doppelt vorhanden; dah. auch = zweimal gerechnet, -gegeben, -genommen, z.B. stipendium, d. i. der doppelte Sold). – duplus (zweifach, gibt an, wievielmal eine Größe zu nehmen sei = noch einmal od. doppelt so groß, noch einmal od. doppelt soviel). – geminus. geminatus (seiner Natur oder Bestimmung nach zusammengehörig, zweimal vorhanden der Ähnlichkeit oder Gleichheit nach, z.B. litterāngeminā dicere). – bipertītus (in zwei Teile geteilt, zweiteilig). – anceps (eig. zweiköpfig, dah. nach zwei Richtungen, nach zwei Seiten hinüberspielend, auf od. von zwei verschiedenen Seiten u. dgl.). – duo (übh. zwei, z.B. r duobus perscribere). – ein d. Treffen, proelium anceps: ein d. Sieg, victoria geminata: der d. Preis, dupla: eine d. Strafe leiden, dupli poenam subire: einen d. Tod verdienen, bis perire merere: dein Brief hat mir d. Freude gemacht, dupliciter delectatus sum tuis litteris: in einem d. Sinne gebraucht werden (v. einem Worte), dupliciter dici. – das Doppelte, duplum (bes. auch der doppelte Ersatz, z.B. Klage auf das D., actio in duplum); alterum tantum (noch einmal soviel). – Adv.dupliciter. duplum (noch einmal soviel). – bipertīto (zweifach); bifariam (nach zwei Seiten hin, auf zwei Teilen, an zwei Orten). – d. soviel, alterum tantum; bis tantum: d. so groß, altero tanto maior; duplo maior: d. machen, duplicare; geminare: ich sehe alles d., quae sunt singula bina video.

    deutsch-lateinisches > doppelt

  • 10 Anspruch

    Anspruch, postulatio od. postulatum (Forderung). – ius (Recht übh.). – petitio (Klage vor Gericht; auch das Recht, A. zu machen). – vindiciae (der gerichtliche oder. förmliche A. auf eine Sache od. Person). – spes, auf etw., alcis rei (die Hoffnung auf etw., z. B. der nächste A. [z. B. auf die Regierung], spes secunda: mit A. auf Gewinn etw. tun, spe mercedis adductus alqd facio). – rechtliche Ansprüche haben, machen (geltend machen) können an jmd., est alci aliquid iuris adversus alqm. – A. haben, machen können auf etw., etw. in A. nehmen können, mereri od. merere alqd od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (verdienen, würdig sein). – ich habe keinen A. auf etw., auch alqd non pertinet ad me. – A. (Ansprüche) machen auf etw., etw. in A. nehmen (beanspruchen), petere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum verlangen, auch gerichtlich); repetere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum zurückverlangen, z. B. bona sua: u. übh. als mir gebührend verlangen); appetere alqd (etw. zu erlangen suchen, z. B. nomen consulis: u. partem aliquam laudis ex alqa re); alqd vindicare, mit u. ohne sibi, ad se, pro suo od. ut suum (gerichtlich u. sonst sich etwas mit wirklichem oder vermeintlichem Rechte zueignen, beilegen); alqd sibi permitti velle (wünschen, daß einem etwas gestattet werde, z. B. licentiam scribendi); alqd postulare (fordern, z. B. suum ius); alqd implorare (etwas anflehen, z. B. tribuniciam potestatem in alqm); alqd concupiscere (etwas wünschen und begehren, z. B. gloriam, mortem gloriosam); velle mit folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z. B. qui se Atticos [esse] volunt, die darauf A. machen, Attiker zu sein: qui se philosophos appellari volunt, auf den Namen Ph. Anspr. machen); occupare alqd (durch Beschäftigung in Beschlag-, in A. nehmen, z. B. haec causa primos menses occupabit); defendere (verteidigend in A. nehmen als etc., z. B. rem aliennam quasi suam); uti alqo (gebrauchend in A. nehmen als etc., z. B. alqo adiutore, jmd. als Helfer, d. i. jmds. Hilfe); retinere alcis animum (festhaltend, fesselnd in A. nehmen, z. B. vehementer animos hominum in legendo, v. einer Schrift etc.); convertere in se [151] alcis animum (jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken u. so in A. nehmen, durch etw., alqā re). – höhere Ansprüche machen, concupiscere maiora. – keine A. machen, nihil appetere, concupiscere: keine besondern A. machen, nihil sibi praecipue appetere: auf etw. keinen A. machen können, ad alqd aspirare non posse (z. B. ad eam laudem). – seine Ansprüche aufgeben, fahren lassen, ius suum dimittere od. remittere. de iure suo decedere (sein Recht aufgeben); nihil amplius concupiscere (seine Wünsche): seine Ansprüche auf etwas aufgeben etc., remittere alqd; decedere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Anspruch

  • 11 freiwillig

    freiwillig, voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z.B. Sklave, Tod). – volens (aus eigenem Willen, Ggstz. coactus) – non coactus. non invītus (ohne Zwang und äußern Antrieb). – liber (frei, Ggstz. expressus [abgenötigt], z.B. Erklärung, oratio). – eine fr. Bewegung, motus voluntarius; motus suā sponte factus.Adv.voluntate (aus eigener Willensmeinung, nach eigenem Entschluß, Ggstz. imperio [auf Kommando] od. Ggstz. invītus et coactus); verb. iudicio et voluntate. – ex voluntate (nach eigener Willensmeinung, Ggstz. ex imperio). – meā (tuā, suā etc.) sponte (ohne Veranlassung, durch innern, zufälligen Trieb, freiwillig ); verb. suā sponte et voluntate. – ultro (ohne Geheiß u. Aufforderung, von freien Stücken, Ggstz. iussu alcis od. [ab alqo] iussus); verb. suā sponte et ultro (ganz freiwillig). – Ost im Latein. auch durch ipse, ipse meā (tuā etc) sponte, ipse per se, z.B. er kehrte fr. zurück, ipse rediit; ipse suā sponte rediit: er erhebt fr. Klage, ipse per se queritur: fr. (eines fr. Todes) sterben, voluntariam mortem sibi consciscere.

    deutsch-lateinisches > freiwillig

  • 12 Gegenklage

    Gegenklage, mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio od. petitio (im Zivilprozeß). – Klage u. G. (als Rede), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).

    deutsch-lateinisches > Gegenklage

  • 13 Rechtsverfahren

    Rechtsverfahren, actio (das Verfolgen des Rechts, die Klage, z.B. actionem in alqm iotendere [einleiten]). – certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). Rechtsverfassung, eine gute, iuris aequa discriptio. Rechtsverhältnis, ratio od. condicio iuris. – auch bl. ius (z.B. homini nihil iuris est cum bestiis). Rechtsverletzung, durch ius od. leges violare. rechtsverständig, s. rechtsgelehrt. – Rechtsverwaltung, iustitia (Gerechtigkeit übh.). – iurisdictio (Rechtspflege).

    deutsch-lateinisches > Rechtsverfahren

  • 14 unzufrieden

    unzufrieden, sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). – rerum mutationis cupidus (neuerungssüchtig [w. s.], v. Bürgern). – regis inimicus (der Person des Königs abhold). – unz. sein, suā sorte non contentum esse (mit seinem Los nicht zufrieden sein); novis rebus studere. novas res quaerere (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non contentum esse alqā re (sich nicht mit etwas begnügen); alqm paenitet alcis rei oder alcis (es erregt jmdm. etwas oder eine Person Unlust od. Unwillen, er hat sich über etwas od. jmd. zu beklagen, z.B. me fortunae eius maxime: u. senatum magistratuum eius anni); alqm taedet alcis rei oder alcis (es erregt etwas od. jmd. meinen Widerwillen, z.B. me vitae: u. populum omnium magistratuum eius anni); accusare alqd od. alqm (Klage, Beschwerde führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. unzufrieden über etwas, indignans od. indignatus alqd: unz. über etwas sein, indignari alqd.

    deutsch-lateinisches > unzufrieden

См. также в других словарях:

  • Klage (Verhalten) — Maria, Johannes und Frauen aus Galilea beklagen den Tod Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch …   Deutsch Wikipedia

  • Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Klage, die — Die Klage, plur. die n, das Abstractum des folgenden Zeitwortes, die Handlung des Klagens, und die Worte und Töne, wodurch solches geschiehet, der Ausdruck unangenehmer Empfindungen durch Töne, und besonders durch Worte. 1. Überhaupt, wo es am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klage — Die Klage ist im Zivilprozess die Verfahrenseinleitung, also der Antrag auf gerichtliche Entscheidung, durch den Kläger gegen den Beklagten. Auch in den Verfahren vor den Verwaltungs , Sozial , Arbeits und Finanzgerichten bezeichnet man den das… …   Deutsch Wikipedia

  • Klage — die Klage, n (Mittelstufe) Äußerung des Missmuts, Beschwerde Beispiel: Es gibt doch keinen Grund zur Klage. Kollokation: eine Klage über etw. führen die Klage, n (Mittelstufe) Beschwerde, die gegen jmdn. vor Gericht erhoben wird Beispiele: Ihre… …   Extremes Deutsch

  • Klage — 1. Das kann keine Klage heissen, da kein Richter bei Gericht ist. – Graf, 441, 334; Klingen, 28a, 2. Die Klage konnte rechtswirksam nur am Gerichtsorte und vor dem Richter gestellt werden, nicht in dessen Wohnung oder sonst irgendwo. 2. Die Klage …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klage — Kla̲·ge die; , n; 1 geschr; laute Worte, mit denen man zu erkennen gibt, dass man Kummer oder Schmerzen hat ↔ Jubel: in laute Klagen ausbrechen 2 Klage (über jemanden / etwas) Worte, mit denen man zu erkennen gibt, dass man unzufrieden oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klage — (lat. Actio), in Privatrechtsstreitigkeiten die Geltendmachung eines Anspruchs durch Anrufung des Gerichts. Die Partei, die K. erhoben hat, heißt Kläger (actor), der Gegner, gegen den sie gerichtet ist, Beklagter. In jedem privatrechtlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klage [1] — Klage (lat. Actio), 1) jedes gerichtliche Mittel, welches Verfolgung u. Aufrechterhaltung von Rechten bezweckt; 2) im engeren Sinne das Anbringen einer Partei (des Klägers, Actor), worin diese ein streitiges Rechtsverhältniß zur Kenntniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klage (Begriffsklärung) — Klage bezeichnet: Klage, zivilprozessrechtliche Verfahrenseinleitung Klage (Verhalten), emotionales Ausdrucksverhalten einen Kurzausdruck für die Nibelungenklage Siehe auch: Klagelied, literarische Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Klage, Die — Klage, Die,   mittelhochdeutsche Dichtung in vierhebigen Reimpaaren und mehr als 4 300 Versen. Die K. ist vermutlich um 1200 in räumlicher (Passau ?) und zeitlicher Nähe zum Nibelungenlied entstanden und stets zusammen mit ihm überliefert als… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»